Eine unendliche Geschichte mit ungewissem Ausgang…
2457 € kosten 7 neue Scheiben für die Fußgängerbrücke am Bahnhof. Hirnlose hatten die Scheiben schon kurz nach Fertigstellung zerstört. Da dies vor der Abnahme des Stegs durch die Bahn geschah, redet diese sich mit dem Argument aus der Verantwortung, dass die Brücke nicht in einwandfreiem Zustand an sie übergeben worden wäre. Nun muss die Gemeinde die Rechnung zahlen.
Die Sanierung mit Gesamtkosten von ca. 2,1 Millionen € wird voraussichtlich mit 800000 € Landesmitteln bezuschusst. Maximal 130000 € sollen zudem durch Eigenleistungen der Vereine eingespart werden. Die Erneuerung der sanitären Anlagen, der Einbau von Solarwärmespeichern, eine umfangreiche Wärmedämmung sowie die Installation einer so genannten „Bivalenten Heizzentrale“ sind Eckpunkte des Sanierungskonzepts.
Am Samstag 28.3. werden wir zusammen mit den Wörrstädter Pfadfindern eine Mühlbachsäuberung rund um die „Großen Hecken“ durchführen. Dabei werden wir auch einiges über Flora und Fauna des größten Saulheimer Gewässers erfahren.
Der Verbandsgemeinderat hat mit überwältigender Mehrheit einem erneuten Antrag für einen Ganztagsbetrieb an der Saulheimer Grundschule zugestimmt.
Die Gemeinde wird im Rahmen der Flurbereinigung in der Gemarkung Ober-Saulheim eine Fläche von 40,000 qm fürs Ökokonto aufkaufen und aufforsten. Das Gelände ist Rutschgebiet und für Rebpflanzungen ungeeignet.
Das von der Bundesregierung aufgelegte Konjunkturprogramm sieht Fördergelder für Kommunen vor um kurzfrsitig umsetzbare Projekte zu realisieren. Unsere Vorschläge: + die energetische Sanierung der Sporthalle, + eine Nahwärmeversorgung von Sporthalle, Kiga Westring, Bürgerhaus und Feuerwehr sowie Alte Schule mit Kiga Neupforte, + der verkehrsberuhigte Ausbau der Weedengasse.
620.000 € soll die Sanierung des 1571 errichteten Alten Rathaus kosten. Die Höhe der Zuschüsse ist jedoch nicht bekannt, die Auflagen des Denkmalschutzes schon. Die Sanierungskosten für die Alte Schule (Heimatmuseum) belaufen sich voraussichtlich auf 962.000 € bei einer Bezuschussung von 80%.