Mitgliederversammlung am 25.8.2024

wir laden zur GAL-Mitgliederversammlung am Sonntag, 25.8.2024 um 16 Uhr auf den Porderhof, Außerhalb 24, Saulheim ein.

Die Tagesordnung umfasst:

  1. Tätigkeitsbericht vom Vorstand und Fraktion
  2. Gemeinderatsarbeit/Ausschüsse in der Legislaturperiode 2024-2029
  3. Kassenbericht
  4. Bericht der Kassenprüfung
  5. Entlastung des Vorstands
  6. Vorstandswahl (1. und 2. Vorsitzende/r, Schriftführer/in, Kassenwart) und Kassenprüfer
  7. aktuelle Themen

– Öffentlichkeitsarbeit

– Satzung der GAL

Markus, Gerhard, Silke, Timo

Radtour am 30. Mai 2024

Wir laden herzlich zu einer Radtour am 30. Mai 2024 ein. Wir treffen uns an der Kita Spatzennest um 14:30 Uhr. Geplant sind zwei Varianten der Radtour. Eine kurze Tour für Kinder und gemütliche Radfahrer:innen und eine ambitioniertere Variante zum Abfahren von gelungenen Ideen und Orten mit starkem Verbesserungspotential aus Sicht von Radfahrer:innen. Zum Abschluss treffen wir uns zum Ausklang auf dem Nachbarschaftsspielplatz.

„Resolution für unsere Demokratie“ des Ortsgemeinderates, des Bürgermeisters und der Beigeordneten

In der Sitzung des Gemeinderates haben alle Mitglieder einstimmig folgende Resolution verabschiedet:

Der Ortsgemeinderat, der Ortsbürgermeister und die Beigeordneten der Ortsgemeinde
Saulheim stehen für Weltoffenheit, Toleranz und Vielfalt.
Wir verurteilen politischen und religiösen Extremismus, Rassismus, Populismus, Antisemitismus sowie Ausgrenzung jeglicher Art.
Wir stehen vollumfänglich zu den Werten unserer freiheitlich demokratischen
Grundordnung.
Wir werden nur mit Parteien oder Vereinigungen zusammenarbeiten, die sich zu diesen Werten bekennen und entsprechend dieser Werte handeln.
Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich ebenfalls für eine offene, demokratische Gesellschaft einzusetzen und sich gegen politischen Extremismus in all seinen Formen zu engagieren.

 

8. Mai Tag der Befreiung


Am 8. Mai fand auf Einladung  der GAL-Saulheim und der VG-Grünen im Dietrich Bonhoeffer Haus ein Vortrag mit anschließendem Gespräch zum Jahrestags des Endes des zweiten Weltkriegs statt.

Volker Galle referierte über Begrifflichkeiten und Vereinahmung des Gedenkens durch völkische Strömungen.

Weiterlesen …

Balkonkraftwerke

Unsere Veranstaltung zu Balkonkraftwerken hat über Grundlagen und neue Entscheidungen informiert.

Die GAL Saulheim und die Grünen der VG Wörrstadt hatten zum Weingut Porderhof eingeladen, damit sich Interessierte über die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zum Thema PV unverbindlich informieren können. Mit Anschauungsmaterial, Handouts und einem Bericht über die aktuelle Marktsituation und den rechtlichen Rahmen gaben Markus Prüssmann und Kollegen einen aktuellen Überblick.

Fazit:

Durch das Solarpacket 1des Bundes und die Förderung von Balkonkraftwerken durch die VG können nun viele, egal ob Eigentümer:innen oder Mietende zur Energiewende beitragen und nebenbei Stromkosten senken.

Neuerungen des Solarpakets I für Balkonkraftwerke

800-Watt-Einspeisegrenze:

Die maximale Wechselrichterleistung für ein einzelnes Balkonkraftwerk wird von 600 auf 800 Watt erhöht. Dies bedeutet eine effizientere Nutzung der Solarenergie.

Weniger Bürokratie:

Die Meldepflicht für Balkonkraftwerke beim Netzbetreiber wird aufgehoben. Stattdessen ist lediglich eine Registrierung im Marktstammdaten-Register der Bundesnetzagentur erforderlich – mit weniger Angaben als zuvor.

Gesamtnennleistung von 2000 Wp:

Die maximale Gesamtleistung der Module bei Balkonkraftwerken ist auf 2000 Watt peak beschränkt.

Stromzähler:

Die Pflicht für einen zusätzlichen Stromzähler entfällt ebenfalls. Übergangsweise können auch alte Ferraris-Zähler verwendet werden.

#klimaschutz  und #energiewende nur mit Grün

Spielfest auf dem Nachbarschafts-Spielplatz

Am 28. April fand wieder ein Spielplatzfest auf dem Nachbarschaftsspielplatz in Saulheim statt. Viele Besucher, auch aus Partenheim, Udenheim und Wörrstadt, nutzen den regenfreien Sonntag, um beim Kinderschminken, Toben auf der Hüpfburg, Wikingerschach und anderen Aktivitäten entspannt den Nachmittag zu genießen. Die GAL und die VG-Grünen sorgten mit gegrillten Würstchen und Muffins für das leibliche Wohl.

Die Spendeneinnahmen aus dem Spielplatz- und Einweihungsfest der Skateranlage in Höhe von 584,07 € wurden an den Dorfverein für die Erweiterung von Sport- und Spielgeräten überwiesen.

Vielen Dank an alle Helfer:innen und für die Spenden.