Neues Jahr

Nach dem Neujahrsempfang der Ortsgemeinde,
-diesmal sogar mit Polizei-
müssen wir einige Dinge doch klar und richtig stellen…

„Geld von der VG für die Straßensanierung fehlt noch“, es gibt kein Geld der VG;
Die VG ist gefordert, endlich einen Satzungsentwurf für „wiederkehrende Ausbaubaubeiträge“ vorzulegen.
Diese Satzung dient lediglich dazu die Belastungen der Bürger zeitlich zu verteilen,
die Gemeinde muss natürlich trotzdem den entsprechenden Anteil am Straßenausbau bezahlen.
– Die von den Anliegern zu bezahlenden Beiträge werden auf viele Schultern verteilt, man zahlt dann aber auch einen Anteil „für die Anderen“, die Zahlungen werden dadurch nur auf einen längeren Zeitraum verteilt.
– Die Gemeinde „spart“ seit vielen Jahren Geld für Straßenausbaumaßnahmen, in dem notwendige Ausbauten einfach nicht erfolgen, der schlechte Zustand vieler Ortsstraßen zeigt, das dies nicht nachhaltig ist.

„Es zeigte sich, dass wir plötzlich zu viele Kinder hatten“, so plötzlich war das nicht, die Verwaltung hat sich bequemerweise hinter der Kreisverwaltung versteckt, die den Bedarf an zusätzlichen Gruppen immer negiert hat.
Verantwortliche Politik hätte -was die GAL immer angemahnt hat- sich vorbereitet, um beim „plötzlichen“ Auftreten des Bedarfs Lösungen anbieten zu können.

„Ausbau des Wertstoffhofs“, die SGD-Süd überarbeitet gerade die „Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes Saulheimer Bach (Mühlbach)„,
die aktuell gültige Fassung macht hier keine Probleme, aufgrund der unfassbaren Verzögerungen durch Verwaltung und Planer gibt es jetzt neue Probleme…
Die Ortsgemeinde muss die Überarbeitung des Überschwemmungsgebietes eh noch kritisch betrachten, da schon die alte Festsetzung einige Stilblüten enthielt.

Der freundliche Polizist kam übrigens um einige Falschparker, die die Anlieferung des Netto blockierten, ausfindig zu machen.
Hinter dem Bürgerhaus waren übrigens -wie immer- viele Parkplätze frei.

 

 

Dreikönigstreffen der GAL am Montag, 8.1.18

Liebe GALlierInnen,
wie schon traditionell starten wir ins neue Jahr mit einem Treffen Anfang Januar.
Dieses Jahr treffen wir uns am

Montag, 8. Januar 2018 ab 20 Uhr

in Ober-Saulheim im „Goldenen Adler“ bei Stefano um in gemütlicher Runde sowohl politische als auch unpolitische Gespräche zu führen. Dazu seid Ihr alle herzlich eingeladen. Und natürlich alle Sympathisanten …… daher bitte auch an alle weiterleiten, die vielleicht Interesse haben könnten.

Ein Frohes Neues Jahr wünscht
Janus Gersie
im Namen des Vorstands der GAL Saulheim

Ratssitzung am 13.12.2017 Erweiterung Gewerbegebiet und Kunstrasenplatz

In der Sitzung am 13.12. um 19:00 Uhr im Bürgerhaus geht es unter Anderem um

  • die Ansiedlung eines großen Unternehmens im (neuen) Gewerbegebiet nordöstlich der RWZ.
    Das Unternehmen möchte Salate zu „Convinience-Produkten“ verarbeiten, dies bedeutet Arbeitsplätze im unteren 3-stelligen Bereich, 3-Schicht-Betrieb, ca. 60 zus. LKW am Tag im Sörgenlocher Weg, eine riesiges bis zu 20 Meter hohes Gebäude auf einem 6 Ha großen Areal.
  • die Umwandlung des Tennenplatzes zu einem Kunstrasenplatz (Kostenanteil der Gemeinde vorr. ca. 340.000 EUR), nach derzeit gültigen Beschlüssen will die Gemeinde kein Geld, bzw. nur die Mittel entsprechend notwendiger Sanierungen bereitstellen, der Kunstrasenplatz ist wichtig für die Zukunft des (Fußball-)Sports in Saulheim, neue Schulden stehen dem jedoch entgegen…
  • Die Begrünung der neuen Ortsmitte…
  • Die Erstellung eines „Quartierskonzeptes“,
    das ist Teil des Projektes „100% KlimaschutzGemeinden“, einige Ortsgemeinden der VG haben diese Förderung beantragt, ein/e entsprechende/r Koordinator/in wird von der VG eingestellt.

Einladung des Dorfvereins zu einem Rundgang am 2. Advent

 „Einweihung historischer Ortsrundgang Saulheim-

                    Jedes Haus ein Stück Geschichte“

Bereits bei den Vorbereitungen zur 1250 Jahrfeier Saulheims reifte die Idee für die Beschilderung eines historischen Ortsrundgangs in Saulheim.

Damals hatte Mario Dechent alte Super-8-mm Filmaufnahmen der 1200 Jahrfeier und Bilder und Informationen von Zeitzeugen digitalisiert und präsentierte diese in einer gut besuchten Veranstaltung gemeinsam mit dem Saulheimer Dorfverein im Bürgerhaus. Der Erlös dieser Veranstaltung und aus dem Verkauf der DVDs bildete den Grundstock für das nun fertiggestellte Projekt.

Am kommenden Sonntag, dem 10. Dezember 2017 wird nun unser Saulheimer Nachtwächter Michael Brodrecht diesen neu beschilderten Historischen Ortsrundgang in unterhaltsamer Form präsentieren und einweihen.

Treffpunkt zum Rundgang ist um 14 Uhr die neugestaltete Ortsmitte zwischen Kirche und Neupforte, wo die zentrale Informationstafel zum historischen Ortsrundgang einen guten Platz gefunden hat.

Diese große Infotafel konnte dank der Unterstützung durch LEADER-Fördermittel EULLE aus dem Topf „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ durch die LAG Rheinhessen kurzfristig zusätzlich realisiert werden.

Nach umfangreichen Recherchen maßgeblich auf der Grundlage der Chronik des Saulheimer Ehrenbürgers Jakob Decker von 1963 stellten Lydia und Mario Dechent sowie Mitglieder des Saulheimer Dorfvereins und des Vereins Saulheimer Heimatgeschichte diesen Historischen Ortsrundgang mit 36 Stationen zusammen. Auf den Schildern an den einzelnen Gebäuden können Besucher die wichtigsten Details über die Historie des jeweiligen historischen Gebäudes erfahren. QR- Codes auf jedem Schild und auf der zentralen Informationstafel werden in einem zweiten Schritt sukzessive mit ausführlicheren Informationen ergänzt.

Erfahren Sie mehr über die besondere Geschichte und Stellung des Ortes und seine herausragenden Persönlichkeiten.Viel Spaß beim Erkunden der historischen Adels-und Gutshäuser, der außergewöhnlichen Kirchenhistorie und vielem mehr.

Zeitpunkt und Dauer des Rundgangs am kommenden Sonntag wurde so gewählt, dass im Anschluss die Möglichkeit zum Umtrunk im Rahmen des lebendigen Adventskalenders beim MGV Germania im Hof der Familie Schlamp, Pfarrgasse 3 besteht. Der Besuch des Adventskonzerts des MGV Germania um 16.00 Uhr in der kath. Kirche ist dann ebenfalls möglich.

Birgit Thörle, 1. Vorsitzende Dorfverein Saulheim

Große Gewerbeansiedlung in Saulheim

In der Bauausschusssitzung am 4.12. und der Ratsitzung (vorr.) am 13.12. steht eine Erweiterung des Gewerbegebiets um ca. 6 Hektar auf der Tagesordnung.

Im Ratsinfosystem ist der erste Rohentwurf des Bebauungsplans veröffentlicht.

Schauen Sie sich die Planungen an…

Es ist ein Betrieb mit Dreischichtbetrieb und -nach Aussage des Unternehmens- mit ca. 50 -60 LKW sowie 150 – 200 Mitarbeitern geplant.

Das Unternehmen ist im Bereich der Lebensmittelverarbeitung tätig und will in Saulheim einen Produktionsstandort für ganz Deutschland errichten,
die Rohstoffe (Gemüse, Salat…) kommt je nach Saison aus unterschiedlichsten Anbaugebieten in Europa, auch aus Deutschland.

Gedenken an jüdische Opfer des Holocaust

Die GAL entzündete am 9. November, dem 79. Jahrestag der Reichspogromnacht, wieder 28 Kerzen im Gedenken an die jüdischen Saulheimerinnen und Saulheimer, die vor dem Krieg im Ort lebten.

Ein Teil konnte noch ins Exil fliehen, die meisten wurden jedoch in den Konzentrationslagern des dritten Reichs vernichtet.

Einige Schicksale findet man auch in der Gedenkstelle Yad Vaschem verzeichnet.