Bahnhaltepunkt Ober-Saulheim?

In der nächsten Ratssitzung (voraussichtlich am 27.8.) wird das Thema „Grundsatzbeschluss zum Bau eines neuen Haltepunkts  neben der Brücke Friedhofstraße zu beraten.Bitte teilt uns eure Meinungen und Ideen mit.
Im Bürgerinformationssystem sind einige Infos und Pläne hinterlegt…

Die Fahrzeiten auf der Strecke Mainz Alzey wurde bei der letzten großen Reform des Rheinlandpfalz-Takts schon teilweise verlängert, da aufgrund von Verschiebungen zusätzliche Begegnungen erforderlich wurden.
2 Zusätzliche Haltepunkte (es soll auch in „Niederolm-Nord“ eine zusäztlicher Halt eingerichtet werden) werden die Fahrzeit vermutlich um weitere 6 Minuten verlängern,
und die „Fahrplansicherheit“ bei Störungen weiter verschlechtern.
Wir denken, dass vor dem Bau zusätzlicher Haltepunkte erst der (partielle) zweigleisige Ausbau erforderlich ist, um sowohl dem Fahrplan als auch dem Fahrgastaufkommen gerecht zu werden.

Zur besseren Anbindung Ober-Saulheims wäre ein Busanbindung außerdem wesentlich sinnvoller.
Im neuen Radwegekonzept der VG (lt. Vorlage soll der Haltepunkt auch den Menschen in Udenheim und Schornsheim zu Gute kommen) ist übrigens keine entsprechende Verbindung geplant.

Die Ortsgemeinde zahlt übrigens immer noch den Ausbau des Bahnhofs Saulheim mit einer Sonderumlage bei der VG ab, hier werden für die nächsten 30 Jahre neue Finanzierungskosten auf uns zu kommen, zusätzlich zum Aufwand für das Bahnhofsumfeld, das der Gemeinde-Bauhof zu leisten hat.

Die konkrete Planung sieht den Zugang über eine große Rampen bzw. Treppenkonstruktion vor, trotz eines Höhenunterschieds von geschätzten 8 bis 10 Metern soll es keinen Aufzug für mobilitätseingeschränke Menschen, Menschen mit Kinderwagen oder Fahrrad geben, auch das ist in der heutigen Zeit nicht sinnvoll…

Mitgliederversammlung am Samstag, 5. April 2025 um 16 Uhr

Die GAL Saulheim lädt zur Mitgliederversammlung am Samstag, 5. April 2025 um 16 Uhr im Weingut Porderhof, Außerhalb 24, 55291 Saulheim ein.

Die geplante Tagesordnung umfasst folgende Punkte:55291

  1. Neuaufnahme von Mitgliedern
  2. Bericht aus OG-Rat und Verwaltung
  3. Initiativen und Projekte
  4. Beratung zur Satzungsänderung
  5. GAL-Homepage
  6. Sonstiges

Alle Mitglieder und interessierte Saulheimer Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen.

Mitgliederversammlung am 25.8.2024

wir laden zur GAL-Mitgliederversammlung am Sonntag, 25.8.2024 um 16 Uhr auf den Porderhof, Außerhalb 24, Saulheim ein.

Die Tagesordnung umfasst:

  1. Tätigkeitsbericht vom Vorstand und Fraktion
  2. Gemeinderatsarbeit/Ausschüsse in der Legislaturperiode 2024-2029
  3. Kassenbericht
  4. Bericht der Kassenprüfung
  5. Entlastung des Vorstands
  6. Vorstandswahl (1. und 2. Vorsitzende/r, Schriftführer/in, Kassenwart) und Kassenprüfer
  7. aktuelle Themen

– Öffentlichkeitsarbeit

– Satzung der GAL

Markus, Gerhard, Silke, Timo

„Resolution für unsere Demokratie“ des Ortsgemeinderates, des Bürgermeisters und der Beigeordneten

In der Sitzung des Gemeinderates haben alle Mitglieder einstimmig folgende Resolution verabschiedet:

Der Ortsgemeinderat, der Ortsbürgermeister und die Beigeordneten der Ortsgemeinde
Saulheim stehen für Weltoffenheit, Toleranz und Vielfalt.
Wir verurteilen politischen und religiösen Extremismus, Rassismus, Populismus, Antisemitismus sowie Ausgrenzung jeglicher Art.
Wir stehen vollumfänglich zu den Werten unserer freiheitlich demokratischen
Grundordnung.
Wir werden nur mit Parteien oder Vereinigungen zusammenarbeiten, die sich zu diesen Werten bekennen und entsprechend dieser Werte handeln.
Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich ebenfalls für eine offene, demokratische Gesellschaft einzusetzen und sich gegen politischen Extremismus in all seinen Formen zu engagieren.

 

8. Mai Tag der Befreiung


Am 8. Mai fand auf Einladung  der GAL-Saulheim und der VG-Grünen im Dietrich Bonhoeffer Haus ein Vortrag mit anschließendem Gespräch zum Jahrestags des Endes des zweiten Weltkriegs statt.

Volker Galle referierte über Begrifflichkeiten und Vereinahmung des Gedenkens durch völkische Strömungen.

Weiterlesen …

Balkonkraftwerke

Unsere Veranstaltung zu Balkonkraftwerken hat über Grundlagen und neue Entscheidungen informiert.

Die GAL Saulheim und die Grünen der VG Wörrstadt hatten zum Weingut Porderhof eingeladen, damit sich Interessierte über die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zum Thema PV unverbindlich informieren können. Mit Anschauungsmaterial, Handouts und einem Bericht über die aktuelle Marktsituation und den rechtlichen Rahmen gaben Markus Prüssmann und Kollegen einen aktuellen Überblick.

Fazit:

Durch das Solarpacket 1des Bundes und die Förderung von Balkonkraftwerken durch die VG können nun viele, egal ob Eigentümer:innen oder Mietende zur Energiewende beitragen und nebenbei Stromkosten senken.

Neuerungen des Solarpakets I für Balkonkraftwerke

800-Watt-Einspeisegrenze:

Die maximale Wechselrichterleistung für ein einzelnes Balkonkraftwerk wird von 600 auf 800 Watt erhöht. Dies bedeutet eine effizientere Nutzung der Solarenergie.

Weniger Bürokratie:

Die Meldepflicht für Balkonkraftwerke beim Netzbetreiber wird aufgehoben. Stattdessen ist lediglich eine Registrierung im Marktstammdaten-Register der Bundesnetzagentur erforderlich – mit weniger Angaben als zuvor.

Gesamtnennleistung von 2000 Wp:

Die maximale Gesamtleistung der Module bei Balkonkraftwerken ist auf 2000 Watt peak beschränkt.

Stromzähler:

Die Pflicht für einen zusätzlichen Stromzähler entfällt ebenfalls. Übergangsweise können auch alte Ferraris-Zähler verwendet werden.

#klimaschutz  und #energiewende nur mit Grün

Spielfest auf dem Nachbarschafts-Spielplatz

Am 28. April fand wieder ein Spielplatzfest auf dem Nachbarschaftsspielplatz in Saulheim statt. Viele Besucher, auch aus Partenheim, Udenheim und Wörrstadt, nutzen den regenfreien Sonntag, um beim Kinderschminken, Toben auf der Hüpfburg, Wikingerschach und anderen Aktivitäten entspannt den Nachmittag zu genießen. Die GAL und die VG-Grünen sorgten mit gegrillten Würstchen und Muffins für das leibliche Wohl.

Die Spendeneinnahmen aus dem Spielplatz- und Einweihungsfest der Skateranlage in Höhe von 584,07 € wurden an den Dorfverein für die Erweiterung von Sport- und Spielgeräten überwiesen.

Vielen Dank an alle Helfer:innen und für die Spenden.