Einweihung Skateplatz in Saulheim

  

Am 21. April 2024 ab 15:00 Uhr wurde der Skateplatz vor dem Bürgerhaus eingeweiht.

Dank der tatkräftigen Unterstützung der GAL konnten Saulheimer Kinder und Jugendliche über verschiedene Förderprogramme Mittel einwerben um einen Einstieg in einen Skatepark zu bekommen. In den nächsten Jahren soll das Projekt kontinuierlich ausgebaut werden.

Antrag für mehr Grün in Saulheim

In der Gemeinderatssitzung am 3.4. wird über einen Antrag der GAL beraten im Rahmen des
Programm „NATÜRLICHER KLIMASCHUTZ IN KOMMUNEN“
 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
auch in Saulheim Begrünungen und Baumpflanzungen vorzunehmen.

Wir schlagen

  • Neugestaltung des Parkplatzes Schlossgässchen/Bachgasse mit der Pflanzung von 3 neuen Klimabäumen(36. Sitzung des Ortsgemeinderates Saulheim 13.02.2023)
  • Diverse Nachpflanzungen an Ober- und Nieder-Saulheimer Straße
  • Nachpflanzungen im Bereich der alten Friedhofsteile in Niedersaulheim
  • Klimabaumpflanzungen und Begrünungen entlang des Mühlbachs Bachgasse, Schulweg (im Schulweg gab es wohl mal Bäume…)
  • Klimabaumpflanzungen am Entenbrunnen (Am Eisenborn)
  • Fassaden- und Dachbegrünungen an kommunalen Gebäuden

vor, und freuen uns über weitere Anregungen und würden sie in der Sitzung ergänzen.

Ortsentwicklungskonzept Saulheim

Nachdem die wichtigsten Entwicklungsentscheidungen gefallen sind, 
Rheinhessenblick, Gewerbepark…
werden Sie (nach dem Zufallsprinzip ausgewählt) ein Konzept zu entwickeln, was dann in einen Gemeinderatsbeschluss münden soll, um die zukünftige Entwicklung „zu steuern“.
Wie sind alle gespannt, wie das abläuft, und was daraus entsteht…

Bürgerversammlung Rheinhessenblick


Am 10. 4. plant die Ortsgemeinde ein Bürgerinformation zum Neubaugebiet Rheinhessenblick, leider ist die Einladung bislang nur im Kleingedruckten der Ankündigung der Offenlage erfolgt.
Dort sollen die aktuellen Planungen vorgestellt werden, die im Anschluss in die „erste Offenlage“ gehen.
Leider wurde im Herbst unser Antrag abgelehnt, ein Bürgerversammlung vor dem weiteren Verfahren zu machen.
Nutzen Sie (trotzdem) die Gelegenheit sich zu informieren, Fragen zu stellen und natürlich die Pläne zu kommentieren.
Wir werden demnächst weiter informieren, wie Das weitere Verfahren abläuft, und wir Sie ihre Anregungen (und Bedenken) einbringen können.
Die Offenlage ist vom 05.04.2024 bis einschließlich 31.05.2024 bei der VG, bzw. online .
Stellungnahmen können während der Dauer der Veröffentlichungsfrist elektronisch übermittelt (E-Mail an
rainer.neumann@vgwoerrstadt.de) oder am Ort der Auslegung abgegeben werden…

Mitgliederversammlung

Die ordentliche Mitgliederversammlung der Grün-Alternative-Liste Saulheim e.V. (GAL) findet am
1
4.11.2023 um
20 Uhr im Heimatmuseum, Neupforte 1, 55291 Saulheim
statt. (Zugang an der Seite vom KiTa-Anbau, etwas versteckt hinter einen alten Holzhütte)

Alle Mitglieder und interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen …

Wie soll Saulheim weiter wachsen? Eure Meinung zählt!

GAL SAULHEIM

Blick auf Saulheim und das Gelände des geplanten „Rheinhessenblick “.

Planungsskizze „Rheinhessenblick“

Einladung zum Austausch


Die GAL-Saulheim lädt alle Interessierten zu einem Austausch über das geplante Neubaugebiet ein.
Sonntag, 8. Oktober 2023, 16 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Neupforte 16
Austausch und kleiner Imbiss

Rheinhessenblick

• Erste Ideen für das Baugebiet stammen aus den 1980er Jahren und wurden im Flächennutzungsplan eingepflegt.
• Gemeinderatssitzung, 12. April 2023: Beschluss der Weiterentwicklung des großen Neubaugebietes unterhalb der L 401.


Das bedeutet ab dem 1. Bauabschnitt


• ca. 1500+ neue Einwohner:innen (Saulheim erreicht dann die 10.000)
• Die aktuell geplante Infrastruktur reicht nicht mehr.
• Hohe Investitionen für die überschuldete Gemeinde, z. B. für weitere Kitas, Sportstätten und Spielplatzflächen.
• Das Wachstum verändert das Miteinander: weg vom „dörflichen Charakter“ hin zu mehr Anonymität.
• Eine 8 Meter hohe Lärmschutzmaßnahme entlang der L 401 ist erforderlich (4 Meter Wall plus 4 Meter Aufbau/Lärmschutzwand).
Ein 8 Meter hoher Wall könnte gemäß geologischem Gutachten eine Hangrutschgefahr bewirken – das Restrisiko der etwas leichteren Ausführung trägt Saulheim.
• Hohe Erschließungskosten (Anstieg der allgemeinen Baukosten sowie Lärmschutzmaßnahme). Dadurch könnten Eigentümer:innen unter finanziellen Druck geraten.
• Entwässerung wird auch an bestehende Kanäle geplant (z. B. Am Goldberg) – die ausreichende Dimensionierung ist ungewiss.
• Hohe zusätzliche Versiegelung von Flächen und damit Erwärmung; fehlende Möglichkeiten für Regenwasser vor Ort zu versickern.

Wir von der GAL machen uns Sorgen um die nachhaltige Entwicklung von Saulheim, wenn wir mit derart großen Schritten weiter gehen.


Wachsen ja, aber mit Augenmaß!


Alternative „Rheinhessenblick light“

• Kleineres Baugebiet in größerer Entfernung von der L 401 und damit lärmunkritisch zur Ansiedlung von 450+ neuen Einwohner:innen.
• Erheblich geringere Lärmschutzmaßnahmen.
• Zuzüge im Rahmen der jetzt geplanten Kita-Kapazitäten und Chance für eine gute Integration der Neubürger:innen.


Weiteres Gebiet mit Entwicklungspotenzial


• Ritter-Hundt-Straße (ab Kita Spatzennest Richtung Wörrstadt) mit der Renaturierung des Mühlbachs und Reduzierung des Überschwemmungsgebiets


Auch diese Möglichkeiten bedeuten für die Gemeinde Investitionen, jedoch in überschaubarerem Umfang und mit weniger Risiko.

Wir bitten alle Saulheimer Bürgerinnen und Bürger an unserer Umfrage teilzunehmen:

Umfrage Baugebiet Rheinhessenblick

oder QR-Code

 

Hier könnt ihr uns auch gerne im Freitextfeld andere aus eurer Sicht wichtige Themen für die weitere Entwicklung von Saulheim benennen. Basierend auf eurem Feedback werden wir zu einer weiteren Diskussionsrunde zum Thema “Saulheim gemeinsam gestalten“ einladen.