Wir laden ein
zu einem geselligen Treffen von GAL und interessierten MitbürgerInnen
am 6. Januar 2023 ab 18 Uhr auf dem Porderhof (Außerhalb 24, Saulheim). Beim diesjährigen traditionellen 3-Königstreffen ist bei heißem Glühwein ausreichend Gelegenheit, sich auszutauschen, Themen anzusprechen…
Markus
Saulheim hält zusammen!
Spendenfonds zum Ausgleich hoher Energiekosten
(Die GAL unterstützt das Projekt des Fonds für Saulheim)
Aktuell geraten viele Menschen
– vor allem Familien mit Kindern, Ältere und Alleinerziehende –
in finanzielle Schieflage. Auch in Saulheim! Die hohen Energiekosten und steigende Lebensmittelpreise bringen viele an den Rand der Verzweiflung.
Aus dieser Situation heraus ist in Saulheim die Idee entstanden, einen Energiespendenfonds zu gründen, der von den Parteien im Ortsgemeinderat und den drei Kirchengemeinden getragen wird.
Die Idee ist einfach: Jede Person oder Familie, der das möglich ist, wird
gebeten, die erhaltenen Zuschüsse der Bundesregierung zu den hohen Energiekosten ganz oder teilweise in den Fonds zu spenden, um das Geld jenen zukommen zu lassen, die es dringender benötigen.
Von Saulheimern für Saulheimer!
Die Evangelische Kirchengemeinde Nieder-Saulheim hat unentgeltlich die Verwaltung des Spendenfonds übernommen und stellt bei Bedarf Zuwendungsbescheinigungen aus. Über die Vergabe der Mittel entscheidet ein Ausschuss, in den die Parteien und Kirchengemeinden je einen Vertretenden entsenden. Alle Ausschussmitglieder sind zu strikter Verschwiegenheit über die Förderanträge verpflichtet. Ab Mitte Dezember soll die Auszahlung der ersten Zuschüsse beginnen.
Der Ausschuss möchte insbesondere Familien und Alleinerziehende mit Kindern sowie Rentnerinnen und Rentner mit einem Heizkostenzuschuss unterstützen, denen die stark gestiegenen Heizkosten über den Kopf wachsen.
Empfänger von „Hartz IV“ oder „Sozialhilfe“ können einen Zuschuss zu ihren Stromkosten erhalten (höhere Heizkosten werden ihnen bereits erstattet).
Die Zuschüsse werden selbstverständlich unabhängig von der religiösen oder politischen Weltanschauung gezahlt.
Wer mitmachen und spenden möchte,
kann das auf das Konto des Energiesparfonds tun:
Evangelische Kirchengemeinde Nieder-Saulheim.
IBAN: DE57 5535 0010 0004 0080 18 (BIC : MALA DE 51 WOR)
Kennwort: Spende Energiespendenfonds Saulheim (bitte unbedingt angeben).
Für alle Spenden können steuerwirksame Zuwendungsbescheinigungen
ausgestellt werden. Bitte bei der Überweisung Adresse angeben.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung,
Anfragen beantworten wir gerne, bzw. leiten sie weiter.
Steinruck, Tel. 06732/909140.
Mitgliederversammlung der GAL am 11.5. 2022
Bei wunderschönem Wetter haben wir uns nach 2 Jahren Corona wieder persönlich zu einer Mitgliederversammlung auf dem Porderhof bei Timo getroffen.
Nach Bericht von Vorstand und Fraktion erfolgten Neuwahlen des Vorstands.
Ruth und Steffi haben nach vielen Jahren im Vorstand nicht mehr kandidiert, für die geleistete Arbeit haben wir ihnen herzlich gedankt.
Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:
- Vorsitzender Markus Kirchhöfer
- Stellv. Gerhard Metzler
- SchriftführerIn Silke Knoche
- Kassenwart Timo Walldorf
Ferienspiele Saulheim
Auch in Corona-Zeiten gibt es noch Ferienspiele…
…wenn auch in etwas anderer Form.
Die GAL-beteiligt sich :
Donnerstag, 30.07.2020 GAL Saulheim – Theaterworkshop für Kinder von 8 – 9 Jahren – „Die Theaterkoffer kommen“ mit der Theaterpädagogin Frau Susanne Schwarz Ein Tag mit Theaterfiguren bauen, malen, tanzen, die Figuren auftreten lassen, selber auftreten und vielem mehr. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Bastelschere, Kleber, großer Pappkarton, Holzstab, 1 – 1,5 m lang, den du gut in der Hand halten kannst, Spielfreude und gute Laune. Treffpunkt: Bürgerhaus, Am Westring, 9:00 bis 14:00 Uhr, Teilnehmergebühr 5,- €
Freitag, 31.07.2020 GAL Saulheim – Theaterworkshop für Kinder von 10 – 12 Jahren – „Die Theaterkoffer kommen“ mit der Theaterpädagogin Frau Susanne Schwarz
Der Treffpunkt und alle anderen Informationen – identisch / Theaterworkshop 30.07.2020
Die Anmeldungen beim Jugendhausteam finden in diesem Jahr am 09. Juli von 17:00 bis 21:00 Uhr auf dem Nachbarschaftsspielplatz statt, gegenüber Netto. Bitte bringen Sie die passende Teilnehmergebühr entsprechend der Anmeldung Ihrer Kinder mit, Wechselgeld steht nicht zur Verfügung. Jeder sollte auch einen Kugelschreiber zur Erfassung der Kontaktdaten vor Ort bei sich haben.
Einladung zur Gedenkveranstaltung am Samstag, den 09.11.2019, 17 Uhr am Rathaus Saulheim
Kerzen zum Gedenken an die Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Saulheim
81 Jahre nach der Reichspogromnacht findet am Saulheimer Rathaus eine Gedenkveranstaltung statt. In deren Verlauf werden an der Gedenktafel 28 Kerzen zur Mahnung und Erinnerung an die Ausschreitungen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 entzündet. Sie sollen an die 28 jüdischen Mitbürger, Frauen, Männer und Kinder erinnern, die zu diesem Zeitpunkt noch in Saulheim lebten.
In dieser Nacht organisierten SA und SS auf Weisung der Gestapo in ganz Deutschland die sogenannte „Reichskristallnacht“ gegen die jüdische Bevölkerung, auch in Saulheim! Die kleine Synagoge in der Hintergasse 17 wurde in Brand gesteckt und vollständig zerstört, jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert.
Die seit 1555 existierende jüdische Gemeinde in Saulheim lebte in friedlicher Koexistenz mit der übrigen Saulheimer Bevölkerung. Die Hitlerzeit mit Hetze und Parolen veranlasste jedoch viele jüdische Familien bereits ab 1935 ihre Heimat zu verlassen. Nach der Nacht im November 1938 spitzten sich Hetze und Verfolgung weiter zu. Einige Familien verließen Saulheim, andere wurden deportiert. Etliche Saulheimer Juden starben in den Konzentrationslagern, andere traf ein unbekanntes Schicksal.
Ihnen zum Gedenken und zur Mahnung an uns alle, stehen die 28 Kerzen rund um die Gedenktafel, die vor über 30 Jahren auf Initiative der GAL durch den Saulheimer Gemeinderat in Auftrag gegeben wurde. Die Gedenktafel am Rathaus wurde von dem Saulheimer Künstler Prof. Eberhard Linke gestaltet.
Die Gedenktafel, die durch Initiave der GAL vom Gemeinderat in Auftrag gegeben und durch den Saulheimer Künstler Prof. Eberhard Linke gestaltet wurde, erinnert an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Saulheims. Ihnen zum Gedenken und zur Mahnung an uns alle findet am 09.11.2019 um 17 Uhr am Rathaus Saulheim eine Gedenkveranstaltung statt. Dabei werden , umrahmt von gelesenen Texten und Musik, 28 Kerzen entzündet. Zu dieser Veranstaltung laden wir herzlich ein
Geben wir alle Hass und Fremdenfeindlichkeit keine Chance.
Der Saulheimer Ferdinand Vogel lebte später mit seiner Frau in Mannheim.
von dort wurde er in der Wagner-Bürckel-Aktion nach Südfrankreich verschleppt, wo er schließlich auch im Lager Rivesaltes starb.
Das Beitragsbild zeigt das zentrale Mahnmal in Neckar-Zimmern für die bei der Wagner-Bürckel-Aktion nach Südfrankreich verschleppten Menschen
21.9.2019 Marktfrühstück in Saulheim zwischen den Kirchen
Am Samstag, 21. September 2019 von 10.00 bis 13.00 Uhr
laden die neu gewählten Ortsgemeinderäte unsere Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Marktfrühstück zwischen den beiden Kirchen ein. Wir freuen uns auf viele Besucher.
Martin Fölix, Ortsbürgermeister
Neue Zeitrechnung in Saulheim, in der neuen Legislaturperiode gibt es eine Zusammenarbeit aller Fraktionen
In der konstituierenden Sitzung des neuen Saulheimer Rates wurde Birgit Thörle zur Beigeordneten, mit dem Geschäftsbereich für
- Jugend
- Soziales
- Kindergärten und Hort
- Jugendhaus
- Kinderspielplätze
Wir gratulieren Birgit recht herzlich.
Außerdem wurde
Thorsten Wethlow zum Beigeordneten für Bauen und Umwelt,
und Mario Dechent zum Beigeordneten für den neuen Bereich Zukunftsentwicklung, Nachhaltigkeit und Tourismus
gewählt.
Ihnen und unserem alten und neuen Bürgermeister gratulieren wir ebenfalls.
Zukünftig sind alle Fraktionen in der Saulheimer Ortsspitze vertreten, und alle wollen auch endlich an einem Strang in die gleiche Richtung ziehen.
Ein weiterer Schritt in neue Strukturen war der Beschluss einen Beirat für Migration und Integration einzurichten,
Wahltag ist der 27. Oktober, vorher will die Gemeinde in einer Bürgerversammlung über die Möglichkeiten und die Bedeutung, sowie die Regeln des Beirates informieren.