Ratssitzung am 5.2.2013

In der nächsten Ortsgemeinderatssitzung stehen wieder einige einige interessante Themen auf der Agenda :

http://www.plant-for-the-planet.org/de eine Aktion von Kindern und Jugendlichen, die sich das Ziel gesetzt haben, das auf unserem Planeten mehr Bäume wachsen, wird vorgestellt.

Ein Holzhaus soll für die Mühlbachindianer gekauft werden;
leider wissen wir nicht wofür das verwendet werden soll, oder wo das auf dem Gelände entstehen soll, lassen wir uns überraschen ?/!

Änderung des Bebauungsplans Alte Ziegelei, hier soll in dem kleinen Wohngebiet ein „Wohn- und Geschäftshaus errichtet werden.

Viele andere drängende Dinge, wie z.B. ein Sanierungskonzept für die alte, fast vor dem Einsturz stehende Friedhofshalle in Niedersaulheim, oder die Neugestaltung der Mühlbachaue oder Fragen rund um das geplante Pflegeheim werden nicht behandelt…

…an vielen stellen bleibt der Stillstand.

besinnlicher (?) Jahresausklang

Liebe Freundinnen und Freunde der GAL,

Liebe Saulheimerinnen und Saulheimer,

die GAL wünscht Ihnen Allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest,
eine guten Rutsch ins und alles Gute für das neue Jahr.

Der Rückblick auf das ablaufende Jahr 2012 ist in Saulheim leider nicht so erfreulich.

Die Projekte der Gemeinde wie die Mühlbachaue oder die Neugestaltung des Ortskerns  kommen wegen Planungs und Finanzierungsproblemen nicht voran; leider hat die Verwaltung die Probleme (z.B. mit der Kommunalaufsicht wegen der Finanzierung) nicht ausreichend und zeitnah bearbeitet.

In der letzten Sitzung wurde, statt die Offenlage des Bebauungsplans (nächster Schritt, gemäß den gültigen Beschlüssen des Ortsgemeinderates) zu beschließen, das Projekt für barrierfreies Wohnen gegenüber der Feuerwehr kurzehand gekippt. Es wurde bereits einiges an Geld für die Änderung des Bebauungsplanes ausgegeben, ein Vertrag mit den Investoren geschlossen und viel Zeit in die Beratung der Details in den Gremien investiert;
nun soll das alles plötzlich nicht mehr gelten…

Der Bebauungsplan Nordspange wurde (wieder) in Kraft gesetzt, damit kann Wörrstadt nun wohl das geplante neue Baugebiet hinter der Bahn verwirklichen;
gebaut wird damit die Nordspange vermutlich nicht, da sie nachwievor keiner bezahlen kann, obwohl uns die Stadt Wörrstadt genau dies verspricht…
wir werden sehen, wie dies in den nächsten Jahren weitergeht.

Der Gewerbepark (Teil 3) wird immermehr zum Wohngebiet, dafür wurde der Bebauungsplan neu aufgestellt; die Anbindung an den dahinterliegenden Teil 2 unmöglich gemacht.
Statt aktiv Gewerbe nach Saulheim zu holen und Saulheimer Betriebe zur Ansiedlung im Gewerbepark zu motivieren, wird achselzuckend ein Grundstück nach dem anderen zu Wohnbauzwecken“verscherbelt“ (Die Preise liegen deutlich unter denen in den „richtigen“ Wohngebieten in Saulheim), die Ansiedlung von Gewerbe wird auf den verbleibenden Resten immer schwieriger…

Die Häuser(der Ortsgemeinde) am Kapellenberg und der Elternparkplatz mit Zufahrt zu unserer Grillhütte werden den Gewinnmaximierungsinteressen eines Investors geopfert;
auch die GAL hat sich für die Ansiedlung eines Alten- und Pflegeheims an dieser Stelle eingesetzt, aber das die Grillhütte zukünftig keine Zufahrt mehr hat (man kann sie dann wohl nur noch über den Nachbarschaftsspielplatz erreichen) kann eigentlich nicht sein.

Es gibt auch ein paar lobenswerte Dinge…

Die Ökofläche im Ober-Saulheimer Flurbereinigungsgebiet (eigentlich für das Ökokonto der Gemeinde für zukünftige Ausgleichsmaßnahmen unserer Projekte gedacht, inzwischen aber verpachtet…) wurd von einigen Gemeinderäten und vielen Bürgerinnen und Bürgern bepflanzt, wir hoffen, das die Bäume und Sträucher gut wachsen und gedeien.

Die Gemeinde hat ein umfangreiches Programm für das Jubiläumsjahr erarbeitet, wir wünschen allen viel Spaß und gute Unterhaltung rund um die vielen Veranstaltungen der 1250-Jahrfeier.

 Nochmals alles Gute wünscht ihnen und Saulheim

die Grün-Alternative Liste

 

 

Sporthallensanierung Schäden am boden und kein(?) Ende…

Gute Nachrichten für die Nutzer der Halle,

Der Boden soll im Sommer saniert werden, dabei wird die Deckschicht abgeschliffen und erneuert. Entgegen der ursprünglichen Befürchtungen des Rates, die durch ein erstes Gutachten gestützt würden, ist der Unterbau des Bodens wohl doch intakt.

Außerdem wird mit maßgeblicher Unterstützung der Vereine und Spenden der Planer die Anzeige in der Halle ausgetauscht, da es in der Vergangenheit hier immer wieder zu Problemen kam.

Weiterlesen …

Pflanztag in Obersaulheim

Im Rahmen der Flurbereinigung Obersaulheim ist eine Restfläche von ca. 4 Hektar entstanden, die die Ortsgemeinde als Ausgleichsfläche erworben und inzwischen weiterverpachtet hat, da für den Bau eines Windrades ein ökologischer Ausgleich erforderlich war, und über die vereinbarte Pacht, ein Teil der Kosten refinanziert wird (Die Fläche bleibt ja im Eigentum der Ortsgemeinde).

 

Am 17. November 2012 fand die Pflanzaktion statt, das Wetter war zwar trübe und kalt, dennoch waren viele Helfer dem Aufruf der Gemeinde gefolgt.
Leider waren einige Fraktione garnicht vertreten, nur die GAL-Fraktion war fast vollständig, und hatte sich auch noch mit weiteren mitgliedern des Vereins verstärkt, sodass wir wohl die größte Gruppe stellten.

Die Organisation war etwas chaotisch…
aber alle waren mit viel Eifer bei der Sache, sodass um die Mittagszeit die meisten Bäume bereits gepflanzt waren.
Nachmittags kammen dann noch die restlichen Bäume und größeren Sträucher in die Erde.

Die restlichen Büsche werden noch am Mitwoch gesetzt.

 

Mühlbachaue

es ging nun tatsächlich „schon“ los…

 obwohl die Verwaltung die Klärung der Finanzierung mit der Keisverwaltung wohl verschlafen hat,

… die VG hat wohl die nötigen Genehmigungen zwischenzeitlich erhalten, sodass die Umsetzung der Maßnahme noch vor der Wahl begonnen wurde,

… der Rat bzw. zuständige Ausschuss noch keine abschließenden Pläne gesehen und beschlossen hat.

Wahrscheinlich wird nur der VG-Teil gemacht, wir wissen leider nicht wirklich was gerade passiert.

Die Ortsgemeinde ist dabei ihren Teil zu planen, damit auch hier etwas passieren kann…

 …wann tatsächlich etwas passiert, wissen wir derzeit aber noch nicht.

Weiterlesen …

Spielfest zum Ferienauftakt

Zum Auftakt der Sommerferien veranstaltete die GAL wieder mal ein Spielfest.

Am 1. Juli ab 14 Uhr fand das traditionelle Spielfest wie gewohnt auf dem Nachbarschaftsspielplatz statt.

Spielplatzfest und Ferienspielauftakt
Erlös und Spenden für Kinderheim in Ngarama, Ruanda
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet die Grün-Alternative-Liste (GAL) Saulheim ein großes fest auf dem zentral gelegenen Nachbarschaftsspielplatz. In diesem Jahr stellte die Veranstaltung gleichzeitig den Auftakt der Saulheimer Ferienspiele dar, die in Kooperation der Gemeinde und von Vereinen den Kindern eine Menge Abwechslung und Spaß bieten.
Für Spaß war auch beim Spielplatzfest gesorgt. Die Hüpfburg war stetig frequentiert und mit Pedalos, Bobby Cars, Stelzen und Co. machten groß und Klein die Gegend unsicher. Für Stärkung sorgten die Mitglieder der GAL mit leckerem Kuchen, Waffeln, Bratwurst vom Grill und kalten Getränken.
Wer sich künstlerisch betätigen wollte, hatte dazu bei der Graffiti-Aktion der Agenda der VG Wörrstadt Gelegenheit. Auf großen Platten durften sich alle mal als „Sprayer“ ausprobieren. Die Agenda organisiert derzeit ein Projekt, bei dem in der gesamten Verbandsgemeinde explizit ausgewiesene Wandflächen mit bunten Motiven kunstvoll verschönert werden. Die beim Spielplatzfest entstandenen Werke sollen demnächst ausgestellt werden.
Das abwechslungsreiche Fest stand unter dem Zeichen der Ruandahilfe. Die Saulheimerin Nora Gersie verbrachte seit dem letzten Sommer ein Jahr in dem ruandischen Ort Ngarama, wo sie als Lehrerassistenz an zwei Schulen sowie in einem Heim für Kinder mit körperlicher und geistiger Behinderung arbeitete. Der Reinerlös des Festes ist für diese Einrichtung bestimmt, in der etwa 40 Jungen und Mädchen leben. Die Leiterin „Mama Kiki“ finanziert ihr haus vor allem aus Spenden. Um die Nahrungsversorgung der Kinder zu verbessern, plant sie den Anbau von Kochbananen auf einer Fläche von etwa einem Hektar Größe. Kochbananen gehören in Ruanda wie hier Kartoffeln zu den Grundnahrungsmitteln und fehlen bei keiner Mahlzeit.
Das Saulheimer Fest soll den Startschuss zur Realisierung der kleinen Bananenplantage geben. Dazu wurden ergänzend handgefertigte Arbeiten aus Bananenblättern verkauft, die von Eltern und Freunden des Heims in Ngarama hergestellt wurden.
Beim Fest kamen rund 300 Euro Reinerlös zusammen. Die Pflanzung der Bananen wird etwa 3300 Euro kosten, es ist also noch eine Menge Geld nötig. Wer sich gerne noch mit einer Spende beteiligen möchte, kann dies auf das Konto von Nora Gersie, Kontonummer 33663643, Sparkasse Worms-Alzey-Ried, BLZ 55350010, Stichwort „Bananenplantage“ gerne tun.

Tod von Margarete Mitscherlich

Vor einigen Jahren hat die Ortsgemeinde Saulheim auf Anregung der GAL-Fraktion bei der Straßenbenennung im Gewerbepark III bedeutende Wissenschaftlerinnen (die z.T. für ihr Wirken sogar mit Nobelpreisen ausgezeichnet wurden) geehrt.

Nun ist leider Margarete Mitscherlich, eine der beiden noch lebenden Frauen, verstorben.

Sie hat zwar nie den Nobelpreis erhalten, ist aber durch ihr Wirken zur Aufarbeitung der NS-Zeit wichtiger Impulsgeber der deutschen Geschichte;
Außerdem hat sie in ihrem eigentlichen Fachgebiet der Psychoanalyse viele wichtige Forschungen vorangebracht.

 

Alten- und Pflegeheim für Saulheim

Der Rat hat „Verhandlungen mit dem Investor Römerhaus“ beschlossen.

Ohne das der Rat nochmals irgedwelche Parameter festgelegt hatte wurden die Verhandlungen durch die Verwaltung soweit vorangetrieben, das bereits Ende letzten Jahres ein erster Notarentwurf erstellt wurde, auch dieser wurde nicht beraten.
Es waren einige Unklarheiten und Klauseln zum Nachteil der Gemeinde enthalten, die die GAL moniert hat,

wir sind gespannt, wie das weitergeht.

Auf dem Gelände zwischen Schule und Netto soll das Alten- und Pflegeheim entstehen.
Die Häuser am Kapellenberg sind seit Jahren in einem desolaten Zustand und nicht mehr sanierbar,
der Zugang zur Grillhütte und die zugehörigen Nebenräume  müssen natürlich weiterhin zur Verfügung stehen.

Bislang hatten sich zwei Anbieter   vorgestellt :

in der letzten Ratssitzung die Römerhaus Bauträger GmbH mit ihrem Betreiber Rosengarten-Residenzen,

sowie in einer „Informationsveranstaltung für den Rat“ (eine fristgerechte Einladung zur eigentlich geplanten Ratsitzung wurde verschlafen)
die 
BeneVit Holding GmbH .

Die erste Präsentation wurde in erster Linie durch einen Immobilienprojektentwickler gehalten, und durch eine Dame des Betreibers ergänzt.

Der Geschäftsführer von Benevit präsentierte vorallem das durchaus innovative Konzept seiner Einrichtungen.

Der genannte Flächenbedarf von Römerhaus lässt sehr keinen Spielraum für die gemeindlichen Bedürfnisse wg. der Grillhütte (man wünscht sich eine Verlegung) und des Parkraums,
Benevit ist hier zum Einen sehr gesprächsbereit, hat aber auch eine geringere Grundstücksgröße im Plan.

In den Pflege-/Betreuungskonzepten unterscheiden sich die Anbieter ebenfalls erheblich; Rosengarten betreibt eher „klassische“ Einrichtungen, während Benevit ein völlig anderes Konzept mit Wohngruppen von ca. 10-15 Menschen vorsieht.(

Ein dritter Investor, der letztes Jahr sich beworben hatte, wurde einfach ignoriert.

Die GAL übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten der Anbieter, sie dienen lediglich Ihrer weitergehenden Information)