Balkonkraftwerke

Unsere Veranstaltung zu Balkonkraftwerken hat über Grundlagen und neue Entscheidungen informiert.

Die GAL Saulheim und die Grünen der VG Wörrstadt hatten zum Weingut Porderhof eingeladen, damit sich Interessierte über die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zum Thema PV unverbindlich informieren können. Mit Anschauungsmaterial, Handouts und einem Bericht über die aktuelle Marktsituation und den rechtlichen Rahmen gaben Markus Prüssmann und Kollegen einen aktuellen Überblick.

Fazit:

Durch das Solarpacket 1des Bundes und die Förderung von Balkonkraftwerken durch die VG können nun viele, egal ob Eigentümer:innen oder Mietende zur Energiewende beitragen und nebenbei Stromkosten senken.

Neuerungen des Solarpakets I für Balkonkraftwerke

800-Watt-Einspeisegrenze:

Die maximale Wechselrichterleistung für ein einzelnes Balkonkraftwerk wird von 600 auf 800 Watt erhöht. Dies bedeutet eine effizientere Nutzung der Solarenergie.

Weniger Bürokratie:

Die Meldepflicht für Balkonkraftwerke beim Netzbetreiber wird aufgehoben. Stattdessen ist lediglich eine Registrierung im Marktstammdaten-Register der Bundesnetzagentur erforderlich – mit weniger Angaben als zuvor.

Gesamtnennleistung von 2000 Wp:

Die maximale Gesamtleistung der Module bei Balkonkraftwerken ist auf 2000 Watt peak beschränkt.

Stromzähler:

Die Pflicht für einen zusätzlichen Stromzähler entfällt ebenfalls. Übergangsweise können auch alte Ferraris-Zähler verwendet werden.

#klimaschutz  und #energiewende nur mit Grün

Spielfest auf dem Nachbarschafts-Spielplatz

Am 28. April fand wieder ein Spielplatzfest auf dem Nachbarschaftsspielplatz in Saulheim statt. Viele Besucher, auch aus Partenheim, Udenheim und Wörrstadt, nutzen den regenfreien Sonntag, um beim Kinderschminken, Toben auf der Hüpfburg, Wikingerschach und anderen Aktivitäten entspannt den Nachmittag zu genießen. Die GAL und die VG-Grünen sorgten mit gegrillten Würstchen und Muffins für das leibliche Wohl.

Die Spendeneinnahmen aus dem Spielplatz- und Einweihungsfest der Skateranlage in Höhe von 584,07 € wurden an den Dorfverein für die Erweiterung von Sport- und Spielgeräten überwiesen.

Vielen Dank an alle Helfer:innen und für die Spenden.

Pflanzenbörse beim Wochenmarkt

Am 25. April hat die Pflanzenbörse der GAL Saulheim und der VG Grünen stattgefunden. Es war ein toller Erfolg und ein schönes Miteinander. Die unterschiedlichen Pflanzen von pilzresistenten Reben bis zum Hopfen und das vielfältigen Samgut wurden sehr gut angenommen. Die Pflanzenfreunde hatten einiges an Pflanzen zum Tauschen mitgebracht.

Von den Spenden wurden zwei Geburtsurkunden über den Verein Afemdi finanziert.

 

 

 

 

 

 

Einweihung Skateplatz in Saulheim

  

Am 21. April 2024 ab 15:00 Uhr wurde der Skateplatz vor dem Bürgerhaus eingeweiht.

Dank der tatkräftigen Unterstützung der GAL konnten Saulheimer Kinder und Jugendliche über verschiedene Förderprogramme Mittel einwerben um einen Einstieg in einen Skatepark zu bekommen. In den nächsten Jahren soll das Projekt kontinuierlich ausgebaut werden.

Antrag für mehr Grün in Saulheim

In der Gemeinderatssitzung am 3.4. wird über einen Antrag der GAL beraten im Rahmen des
Programm „NATÜRLICHER KLIMASCHUTZ IN KOMMUNEN“
 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
auch in Saulheim Begrünungen und Baumpflanzungen vorzunehmen.

Wir schlagen

  • Neugestaltung des Parkplatzes Schlossgässchen/Bachgasse mit der Pflanzung von 3 neuen Klimabäumen(36. Sitzung des Ortsgemeinderates Saulheim 13.02.2023)
  • Diverse Nachpflanzungen an Ober- und Nieder-Saulheimer Straße
  • Nachpflanzungen im Bereich der alten Friedhofsteile in Niedersaulheim
  • Klimabaumpflanzungen und Begrünungen entlang des Mühlbachs Bachgasse, Schulweg (im Schulweg gab es wohl mal Bäume…)
  • Klimabaumpflanzungen am Entenbrunnen (Am Eisenborn)
  • Fassaden- und Dachbegrünungen an kommunalen Gebäuden

vor, und freuen uns über weitere Anregungen und würden sie in der Sitzung ergänzen.

Ortsentwicklungskonzept Saulheim

Nachdem die wichtigsten Entwicklungsentscheidungen gefallen sind, 
Rheinhessenblick, Gewerbepark…
werden Sie (nach dem Zufallsprinzip ausgewählt) ein Konzept zu entwickeln, was dann in einen Gemeinderatsbeschluss münden soll, um die zukünftige Entwicklung „zu steuern“.
Wie sind alle gespannt, wie das abläuft, und was daraus entsteht…