Wörrstadt für Frieden und Zusammenhalt am kommenden Samstag 15:45- 17:00 vor den Kirchen!

Der Ortsverband von Ortsverband VG Wörrstadt von Bündnis 90/Die Grünen lädt zu einer Kundgebung für Frieden und Zusammenhalt  und gegen rechte Hetze ein.

Wir bitten alle Saulheimerinnen und Saulheimer ein Zeichen gegen Rechts und für Frieden und Zusammenhalt zu setzen und sich an der Kundgebung in Wörrstadt zu beteiligen.

Gegen rechts auf die Straße! Die „Die Rechte“ will am kommenden Samstag (02.02.19) mal wieder Wörrstadt einen ihrer häßlichen Besuche abstatten. Unter dem Motto: Wörrstadt für Frieden und Zusammenhalt wollen wir auf dem Kirchenvorplatz (Pariser Straße 46) von 15.45 – 17 Uhr Kerzen für die Menschen auf der Welt anzünden, die leider keinen Frieden genießen können.

Daher die Kerzen mitbringen und soweit zur Hand : Laternen! Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr die Initiative unterstützt. Hierzu bitte alle Gleichgesinnten informieren und vorbeikommen!

“ … Am Samstag, den 2. Februar plant „Die Rechte Süd-West” erneut eine Kundgebungstour durch die Orte Alzey, Wörrstadt und Wöllstein. Kaum eine Woche nach dem Holocaustgedenktag wollen sie ihre rassistische Propaganda in unsere Region tragen.

Es ist dringend notwendig, das wir diesen faschistischen Umtrieben im Hinterland endlich entschlossen entgegen treten! Es gab in den letzten Jahren über 10 Neonazi-Aufmärsche. Es darf niemals sein, dass Neonazi-Aufmärsche zur Normalität werden.

Wir wollen uns dem, wie bereits bei den vorangegangenen Kundgebungen, aktiv entgegen stellen und rufen daher auf, die angekündigte Demonstration der Neo-Nazis zu blockieren. …“

 

Mitgliederversammlung zum Auftakt des Wahljahres

Zur Einstimmung auf die bevorstehenden Kommunalwahlen trafen wir uns am 26.1. nachmittags.

 

Der Vorsitzende Janus Gersie stellt den Tätigkeitsbericht vor.

  1. Schwerpunkte der Fraktions – und Vereinsarbeit waren u.a. Anfragen und Anträge und Aktionen / Diskussionen zu den aktuellen Themen in Saulheim, z.B:
  • Kindertagesstätten Situation / Plätze – Ideen und Anregungen
  • Zebrastreifen in der Mainzer Strasse
  • LKW Durchfahrtsverbot
  • Unterstützung der Aktion Rettet den Nachbarschaftsspielplatz
  • Neue Ideen für Standorte Kita nach Gewinn des Bürgerentscheids
  • Kritische Begleitung Ansiedlungen im Gewerbegebiet – Florette – Gebäude / Anbindung etc
  • GAL Feste auf dem Nachbarschaftsspielplatz
  • Spielplatzbewertung durch Umfrage, Besichtigung
  • Kerzen zum Gedenken 9. November

Danach gab unsere Kassiererin Steffi Broo einen Überblick über die aktuellen Finanzen und deren Entwicklung in den letzten Jahren.

Aufgrund des Kassenprüfergebnis (das eine ordnungsgemäße Kassenführung feststellte) wurde Steffi anschließend entlastet.

Bei der Folgenden Vorstandswahl wurden:

  • Gerhard Metzler als 2. Vorsitzender
  • Steffi Broo als Kassiererin
  • Ruth Schmitt als Schriftführerin

wiedergewählt.

Der langjährige Vorsitzende Janus Gersie ist aus beruflichen Gründen nicht mehr angetreten,
die anwesenden Mitglieder dankten ihm für die Arbeit der letzten Jahre.

Als neuer 1. Vorsitzender wurde Markus Kirchhöfer einstimmig gewählt.

Abschließend wurden Birgit Thörle und Bernhard Bögelein als Kassenprüfer gewählt.

Als Termin der nächsten Mitgliederversammlung mit Aufstellung der Liste und (möglicherweise) einer/s Kanditatin/en für diese Bürgermeisterwahl wurde der 10. 3. 15:00 Uhr festgelegt.

Nach den Formalien wurde über aktuelle Saulheimer Themen diskutiert,

  • Situation und Entwicklung der Saulheimer KiTas, bzw. das Neubauprojekt
  • Weiterentwicklung/Wachstum Saulheims: Neubaugebiet Rheinhessenblick,Gewerbepark
  • Verkehrssituation im Ort z.B. Überweg Mainzer Straße, ruhender Verkehr
  • Nordspange (und deren unendliche Geschichte)

 

Nordspange

Leider (aufgrund eines Todesfall im Planungsbüro) wird die Sitzung verschoben.

Für den 31.01.19 um 19.00 Uhr ist im Bürgerhaus Saulheim eine gemeinsame Sitzung des Stadtrats Wörrstadt geplant.

Dort soll die Planung durch die Planer  Habermehl & Follmann vorgestellt werden.

Mal schauen was da kommt,
wie viel Natur dran glauben muss,
was das kostet,
und wer das bezahlen soll (und kann),

…dann können wir auch nach dem LKW-Durchfahrtsverbot für Ober-Saulheim fragen,
das hat die VG (bis dahin beschlossen und veröffentlicht) auch als Maßnahme im Lärmaktionsplan ausgewiesen.

Nachbarschaftsspielplatz: Aktionstag der Spielplatzunterstützer

Samstag 17.11. ist unser EndspurtTag für 2018 auf dem Nachbarschaftsspielplatz!
Wir brauchen nochmal Eure Hilfe … ab 9.30 Uhr
anbei ein schönes Video der letzten Aktion
weitergeleitete Nachricht von Julia Schindler:

WOW!!!!

Chris hat nochmal ein Drohnenvideo vom letzten Aktionstag gemacht! Es ist echt WAHNSINN, was wir gemeinschaftlich schon geschafft haben.
Samstag 17.11. ist unser EndspurtTag für 2018!
Die Tischtennisplatte  liegt schon auf der Palette aufm Spielplatz und soll am Samstag aufgebaut und betoniert werden, die Nestschaukel wurde am Freitag auf den Bauhof geliefert und soll am Samstag auch aufgebaut und betoniert werden. Und die Hügel für die Seilbahn entstehen, damit dann demnächst ne TÜV Prüfung erfolgen kann!
Helft uns, kommt am Samstag vorbei und zaubert den Kindern ein Lächeln auf die Lippen, denn unser Spielplatz wird ne WUCHT!
Bei Fragen einfach kurz melden!
Danke und liebe Grüße
Und wie immer gerne teilen teilen teilen ???
…und auch bitte den Termin merken: 16. Dezember Weihnachtsfenster des Dorfvereins auf dem Nachbarschaftsspielplatz

Gedenken in Alzey

hiermit laden wir Sie recht herzlich ein, zu zwei Veranstaltungen

anlässlich des 80. Jahrestages der „Reichsprogromnacht“.

9.November 2018 – 80 Jahrestag der Reichsprogromnacht

18:00 Uhr

Gedenken mit Kranzniederlegung an der Gedenkstätte der

ehem. Synagoge, Augustinerstr. 9, Alzey

 Gedenkgang durch die Innenstadt von der ehem. Synagoge zum Bali Kino

 19:00 Uhr

Veranstaltung im Bali-Kino, Bahnberg, Alzey

Film: „Der kleine Junge mit dem gestreiften Pyjama“

  1. November 2018 – ehemalige Synagoge Alzey und

Bali Kino: „Der kleine Junge im gestreiften Pyjama“ Am 9. November jährt sich zum 80. Mal die Reichspogromnacht. Innerhalb weniger Tage wurden 1938 400 Menschen ermordet und weit über 1000 Synagogen und jüdische Einrichtungen zerstört – auch in Alzey. Die Pogrome waren der Übergang von einer systematischen Diskriminierung der Juden zu ihrer systematischen Verfolgung, die über  5 Millionen Juden das Leben kostete. Noch heute erfüllen uns diese Verbrechen mit Entsetzen und wir denken an sie, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.

Daher laden wir als Beirat für Migration und Integration des Landkreises Alzey-Worms am 9. November ein, um gemeinsam dieser Verbrechen zu gedenken.

 

Zu Beginn wird der Vorsitzende des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Alzey-Worms und zugleich stellvertretende Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats, Herr Kemal Gülcehre, die Eröffnungsrede halten, gefolgt vom Grußwort des Landrats Herrn Ernst Walter Görisch und des Bürgermeisters der Stadt Alzey Herrn  Christoph Burkhard. Frau Rosenau wird durch Ihren Fachvortrag,  über betroffenen Familien aus Alzey, die Veranstaltung mit Ihrem Wissen  bereichern.             Im Anschluss daran wird der Film „Der kleine Junge im gestreiften Pyjama“ gezeigt werden. Der Film handelt von einem neunjährigen Jungen, dessen Vater im Zweiten Weltkrieg als Kommandant eines Konzentrationslagers tätig ist. Er ist zu jung, um die Tragödie des Ortes zu begreifen, und freundet sich voller Unschuld mit einem jüdischen Jungen im „gestreiften Pyjama“ (KZ-Häftlings-kleidung) an.            Wir laden Sie herzlich dazu ein gemeinsam mit uns der Verbrechen des Faschismus zu gedenken und damit dafür Sorge zu tragen, dass diese nie vergessen werden und sich nie wiederholen.

Vorsitzender BMI Landkreis Alzey Worms

Kemal Gülcehre

——————————————————-

Diese Veranstaltungen am 9. November 2018 werden unterstützt von:

Allevitische Gemeinde Alzey, Deutscher Gewerkschaftsbund Alzey – Worms, SPD Stadtverband Alzey, Die Linke Alzey – Worms, Solid Alzey

Einladung zum Gedenken

Einladung zur Gedenkveranstaltung am Freitag den 9.11.2018   Rathaus Saulheim: 17 Uhr

 

 Kerzen zum Gedenken an die Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Saulheim

 

80 Jahre nach der Reichspogromnacht werden  Kerzen zur Mahnung und zur Erinnerung an die Ausschreitungen in der Nacht von 9. auf den 10. November 1938 an der Gedenktafel am Saulheimer Rathaus entzündet.

Sie sollen an die jüdischen Mitbürger, Frauen, Männer und Kinder erinnern, die zu diesem Zeitpunkt noch in Saulheim lebten.

In dieser Nacht organisierten SA und SS auf Weisung der Gestapo in ganz Deutschland die sogenannte „Reichskristallnacht“ gegen die jüdische Bevölkerung, auch in Saulheim!

Die kleine Synagoge in der Hintergasse 17 wurde in Brand gesteckt und vollständig zerstört, jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert.

Seit 1555 existierte eine jüdische Gemeinde in Saulheim, größtenteils in friedlicher Koexistenz mit der übrigen Saulheimer Bevölkerung.

Die Hitlerzeit mit Hetze und Parolen veranlasste viele Jüdische Familien, wenn sie die Mittel hatten, bereits ab 1935 ihre Heimat zu verlassen. Nach dieser Nacht im November 1938 spitzten sich Hetze und Verfolgung zu. Einige Familien verließen Saulheim, andere wurden deportiert. Etliche Saulheimer Juden starben in den Konzentrationslagern, Andere traf ein unbekanntes Schicksal.

Ihnen zum Gedenken und zur Mahnung an uns alle stehen die 28 Kerzen rund um die Gedenktafel, die vor 30 Jahren auf Initiative der GAL durch den Saulheimer Gemeinderat in Auftrag gegeben wurde. Die Gedenktafel am Rathaus wurde von dem Saulheimer Künstler Prof. Eberhard Linke gestaltet.

Crowdfunding-Aktion zur Mädchenschutzkampagne von TERRE DES FEMMES

anlässlich des Weltmädchentags hat TERRE DES FEMMES am 11. Oktober 2018 eine Crowdfunding-Aktion auf Startnext.de gestartet, um die Auftaktveranstaltung unserer zweijährigen Mädchenschutzkampagne zu finanzieren. Erstes Kampagnenziel ist die Einführung bundesweit verpflichtender Vorsorgeuntersuchungen (U-Untersuchungen) für Kinder und Jugendliche. U-Untersuchungen können dazu beitragen, Fälle von Vernachlässigung, Misshandlung und sexuellem Missbrauch sowie drohender Genitalverstümmelung an Mädchen möglichst frühzeitig zu erkennen.

Ab sofort können Sie die Realisierung dieser Veranstaltung unterstützen, indem sie ein „Dankeschön“ erwerben oder spenden. Neben T-Shirts, Armbändern, Blumenampeln sowie Beuteln und Postkarten, bieten unsere TDF-Botschafterinnen Wanda Perdelwitz und Elena Carrière exklusive Besuche auf einem Filmset sowie ein Meet & Greet an. Ingrid Staehle, Gründerin von TERRE DES FEMMES, lädt als „Dankeschön“ zum Advents-Kaffee ein.

Unser endgültiges Fundingziel liegt bei 10.000 €. Wichtig ist, dass das erste Etappenziel von 5.000 € erreicht wird, da die Spenden ansonsten nicht an uns ausgezahlt werden und an die SpenderInnen zurückgehen. Die Crowdfunding-Aktion läuft bis zum 15. November 2018.

Unsere Auftaktveranstaltung findet am 22. November im Rahmen des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am Brandenburger Tor statt. Geplant ist eine Flashmob-Aktion. Gleichzeitig wird mit öffentlichkeitswirksamen Materialien auf das Thema Vorsorgeuntersuchung für Kinder und Jugendliche aufmerksam gemacht und ein Appell an Politik und Gesellschaft gesendet, dass Mädchenschutz uns alle angeht.

TERRE DES FEMMES Mitarbeiterinnen haben sehr viel Arbeit in dieses Projekt gesteckt und würden sich sehr freuen, wenn Sie unser Projekt tatkräftig mittels Spenden bzw. dem Erwerb von „Dankeschöns“ unterstützen. Auch würden wir uns freuen, wenn Sie den folgenden Link an FreundInnen, KollegInnen oder Familie weiterleiten: www.startnext.com/esistnichtallesrosarot

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website und Startnext.de.