Alten- und Pflegeheim für Saulheim

Der Rat hat „Verhandlungen mit dem Investor Römerhaus“ beschlossen.

Ohne das der Rat nochmals irgedwelche Parameter festgelegt hatte wurden die Verhandlungen durch die Verwaltung soweit vorangetrieben, das bereits Ende letzten Jahres ein erster Notarentwurf erstellt wurde, auch dieser wurde nicht beraten.
Es waren einige Unklarheiten und Klauseln zum Nachteil der Gemeinde enthalten, die die GAL moniert hat,

wir sind gespannt, wie das weitergeht.

Auf dem Gelände zwischen Schule und Netto soll das Alten- und Pflegeheim entstehen.
Die Häuser am Kapellenberg sind seit Jahren in einem desolaten Zustand und nicht mehr sanierbar,
der Zugang zur Grillhütte und die zugehörigen Nebenräume  müssen natürlich weiterhin zur Verfügung stehen.

Bislang hatten sich zwei Anbieter   vorgestellt :

in der letzten Ratssitzung die Römerhaus Bauträger GmbH mit ihrem Betreiber Rosengarten-Residenzen,

sowie in einer „Informationsveranstaltung für den Rat“ (eine fristgerechte Einladung zur eigentlich geplanten Ratsitzung wurde verschlafen)
die 
BeneVit Holding GmbH .

Die erste Präsentation wurde in erster Linie durch einen Immobilienprojektentwickler gehalten, und durch eine Dame des Betreibers ergänzt.

Der Geschäftsführer von Benevit präsentierte vorallem das durchaus innovative Konzept seiner Einrichtungen.

Der genannte Flächenbedarf von Römerhaus lässt sehr keinen Spielraum für die gemeindlichen Bedürfnisse wg. der Grillhütte (man wünscht sich eine Verlegung) und des Parkraums,
Benevit ist hier zum Einen sehr gesprächsbereit, hat aber auch eine geringere Grundstücksgröße im Plan.

In den Pflege-/Betreuungskonzepten unterscheiden sich die Anbieter ebenfalls erheblich; Rosengarten betreibt eher „klassische“ Einrichtungen, während Benevit ein völlig anderes Konzept mit Wohngruppen von ca. 10-15 Menschen vorsieht.(

Ein dritter Investor, der letztes Jahr sich beworben hatte, wurde einfach ignoriert.

Die GAL übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten der Anbieter, sie dienen lediglich Ihrer weitergehenden Information)

Betreutes Wohnen – ein gewinnorientiertes Unternehmen

 Das Thema Betreutes Wohnen im Gewerbegebiet beschäftigt die Ortspolitik schon seit Jahren. Unter Ortsbürgermeister Klippel schien ein Investor gefunden, der ein solches Projekt auf billigem Baugrund im Gewerbegebiet verwirklichen wollte; Martin Fölix läuft dem Projekt noch immer hinterher.

Aufgrund der Möglichkeit Gemeindegrundstücke zu verkaufen, wurden von der Ratsmehrheit alle Bedenken vom Tisch gewischt, der geltende Bebauungsplan ignoriert, der in diesem Bereich (deswegen war das Grundstück auch recht billig) kein Wohnen zulässt.

 Inzwischen ist ein neuer Bebauungsplan in Aufstellung, vor Allem um dem Investor eine Gewinmaximierung zu ermöglichen. Ein vom Ortsbürgermeister geschlossener Vertrag wird vom Investor nicht eingehalten, Zahlungstermine verstreichen…

Nun wird zur Krönung dieser Vorgänge eine Infoveranstaltung stattfinden, bei der (so scheint es im Vorfeld) der Eindruck erweckt werden soll, dass es sich um ein Projekt der Gemeinde handelt !

 Dies ist nicht so !

Es handelt sich um ein Projekt mit Eigentumswohnungen, das einige „seniorengerechte Aspekte“ erfüllt, vor Allem aber baurechtliche Vorteile, wie z.B. eine geringe Zahl an Stellplätzen nutzen möchte, die für ein derartiges Bauvorhaben erforderlich sind.

Die GAL spricht sich seit Jahren für altersgerechte Wohnformen aus, solche Projekte gehören aber in den Ort und in die dörfliche Gemeinschaft, und nicht als „Gewerbe“ an den Rand.

http://www.saulheim.de/2390/seniorenresidenz-betreutes-wohnen/

Lärm vermeiden

Lärm ist ein Thema, was uns alle schon lange beschäftigt.

Sei es die laute, museumsreife Diesellok um halb 5 am Bahnhof, der Lärm der Autobahn (zumindest bei Ostwind), Rasenmäher, Laubsauger, Motorräder und vielse mehr; seit kurzem rückt auch der Fluglärm ins Blickfeld.

Seit Inbetriebnahme der neuen Landebahn am Frankfurter Flughafen ist dieser, und damit auch der von ihm ausgehende Lärm näher an Rheinhessen gerückt.

Aber – Es gibt (zumindest vorübergehend per einstweiliger Anordnung bis zur Hauptverhandlung im März in Leipzig) ein Start- und Landeverbot von 23°° -5°°Uhr.

Weiterlesen …

Zukunft der Energieversorgung

Die GAL befürwortet grundsätzlich die Rekommunalisierung der Strom- und Gasnetze, da sie den saulheimer Einfluss sichert, bzw. ermöglicht.

Dieser Einfluss ist wünschenswert, um die zukünftige ökologische Umgestaltung unserer Energieversorgung zu flankieren, um die eingeleitete Energiewende im Land zu unterstützen.

Wie dies geschehen könnte, wurde allen Räten der VG in einer gemeinsamen Sitzung letzte Woche vorgestellt, diese war nicht öffentlich, und auf Nachfragen wurden nicht einmal Zahlen genannt, um das weitere Vorgehen diskutieren zu können.
Stattdessen gab es eine Presseveröffentlichung durch die VG, in der die vorgestellten Möglichkeiten schon als geplanter Weg dargestellt wurde, hiergegen verwahren wir uns grundsätzlich.

Daher haben wir die folgende Presseerklärung an die Allgemeine Zeitung verfasst :

Betrifft Artikel „Stärker mitreden bei Strom und Gas“, AZ Alzey vom 13.
August, Seite 14

Erklärung der

Grün-Alternativen Liste GAL Saulheim und der

Bunten Liste Wallertheim

 

Weiterlesen …

Montagsspaziergänge in Mainz

Der Atomausstieg, und vorallem auch die Energiewende sind zwar auf den Weg gebracht,

aber wir müssen weiterhin die konsequente Umsetzung einfordern.

In Mainz finden jeden ersten Montag im Monat ein „Spaziergang gegen Atomkraft und für erneuerbare Energien“ statt,

trotz beschlossener „Energiewende“ und „Atomausstieg“ sind noch viele Fragen offen, und es ist weiter der Druck der Straße nötig, um alles in die richtigen Bahnen zu lenken.

Setzen Sie mit uns ein Zeichen und kommen sie mit !

Von Saulheim kann man um 16:44 Uhr mit der Bahn nach Mainz fahren.

Kontakt : info@GAL-Saulheim.de

 

 

Atomausstieg selber machen

Wir laden alle Saulheimerinnen und Saulheimer herzlich ein,

an den Montagsspaziergängen in Mainz (z.B. mit dem Zug um 16.44 Uhr von Saulheim)
17.30 Uhr ab dem Gutenbergplatz, Näheres unter www.montagsspaziergang.de bzw. http://www.bund-rlp.de/themen_projekte/klima_energie/atomkraft/montagsspaziergaenge/mainz ;

und an der Demonstration in Biblis am 25.04.2011 ab12 Uhr anlässlich des 25. Jahrestages des vorletzten Super-GAUs, der sich in Tschernobyl (in der heutigen Ukraine) ereignet hat,
Näheres unter http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/t25/biblis.html

 teilzunehmen.

 

Ganztagsschule Saulheim

Nach langem Gezerre wird die Ganztagsschule nach den Sommerferien starten, die „Betreuende Grundschule“ (Bis-14°°Uhr-Betreuung) wird dann vom Förderverein weitergeführt.

Das Saulheimer Hortangebot wird dann aber nicht, wie von der örtlichen Verwaltung geäußert, nach Kassenlage zurückgefahren.

Derzeit gibt es keine Beschlüsse Gruppen zu schließen, lediglich die Gruppe im Bürgerhaus läuft (aus baurechtlichen Gründen) zu den Sommerferien aus.

Für den aktuellen Bedarf reichen die verbleibenden 3 Gruppen aus. Nur wenn es einen Bedarfsrückgang gibt, können weitere Gruppen geschlossen werden.