Kommunalwahlergebnis

Vielen Dank für das fulminante Wahlergebnis!

Im Rat (jetzt mit 24 Sitzen) sieht es anders aus:

Die GAL ist zweitstärkste Kraft mit 7 Sitzen!

Markus Kirchhöfer wurde mit respektablen 24,4 % Dritter.

Mal schauen, was die Zukunft bringt…
…vielleicht gibt es ja ein Miteinander aller

wir freuen uns auf die konstruktive Zusammenarbeit.

Mal schauen was sich entwickelt,
wir werden uns nicht verbiegen,
nicht mit allen (Personen) zusammenarbeiten,

wir werden versuchen die Zukunft Saulheims verantwortungsvoll zu gestalten.

 

Einladung: Blühende Flächen sind lebenswichtig und schön! Mit Pflanzentauschbörse!

Am 23. 5. veranstalten die Grünen der VG-Wörrstadt gemeinsam mit der GAL eine Veranstaltung zur den verschiedenen Möglichkeiten um Brachflächen wieder zum Blühen zu bringen.

Es wird auch eine Pflanzentauschbörse geben. Als Gast hat sich der grüne Landratskandidat Thomas Rahner angekündigt. Los geht’s um 19.30 Uhr auf dem Porderhof in Saulheim.

Im Rahmen der Pflanzentauschbörse können Sie aussortierte Pflanzen, Tomaten und Gemüsesetzlinge sowie Kräuter aller Art tauschen oder verschenken.

Einige der GAL Aktivitäten 2014 bis 2019

Wahlergebnis Mai 2014: G A L 20,8% – 4 Sitze im Ortsgemeinderat, knapp am 5. Sitz vorbeigeschrammt, es fehlen 4 Listenstimmen!

Bürgermeisterkandidat Markus Kirchhöfer 25%

Anträge und Anfragen 2014 bis 2019 zu

  • Anfragen und Antrag zur Kindergartensituation… im Grunde mind. einmal pro Jahr zu Fehlplätzen, Personalsituation und Änderungen in der Gruppenstruktur z.B. Wegfall der Krippenplätze, Hinweis Kapazitätsengpässe in KiTas
  • Umwandlung/ Wegfall der Krippenplätze beanstandet
  • Antrag und mehrmals Forderung von Containergruppen zur schnellen Linderung
  • Gesundes Essen für alle KiTas und Grundschule
  • Unterstützung der Unterschriftenliste Zebrasteifen Mainzer Straße und dazu Antrag und Anfragen bei Gemeinde, VG und LBM
  • Anfragen und Anträge zum Wertstoffhof
  • Anfrage zur Trinkwasserqualität
  • Anfragen und Anträge zur Ortskernsanierung
  • Anfragen und Antrag zum LKW-Durchfahrtsverbot und Lärmschutz
  • Erneuter Antrag mit Haushaltsansatz als Folge für neuen Spielplatz im Gebiet unterhalb der REWE
  • LED Beleuchtung für Flutlichtanlage Anfragen und Beispielrechnungen
  • Unterstützung „rettet den Nachbarschaftsspielplatz“ bei Bürgerbegehren ab April 2016 und
  • Endet im Bürgerentscheid am 22.10.2016 und der Erhaltung des Nachbarschaftsspielplatzes
  • Bereits im Mai 2017 Kriterien, Raumplan und Eckpunkte für neue KiTa aufgestellt und an alle Gremien, Gemeinde und alle KiTas … bisher keine Resonanz inclusive schnelle Lösungen in Modulbauweisen
  • Anträge und Anfragen zur Naturgruppe, letztmals im Dez 18 und Jan 19
  • Feb 2018 Anfragen und Antrag zur Ansiedlung Florette

Aktionen

  • GAL-Spielfest, 2014 und 2017
  • Ferienspiele jährlich
  • 28 Kerzen zum Gedenken….zum 9. Nov   jährlich
  • GAL- Spielplatzuntersuchung mit Fragebögen und Auswertung Ergebnis an Ortsgemeinde … keine Resonanz, außer da müssen wir was machen
  • Ferienspiele jährlich
Themen bei unseren letzten Mitgliederversammlungen
– Verkehrs- und Parksituation in Saulheim
– Aktuelles zum Fußgängerüberweg Mainzer Straße
– Situation Kindergärten…neue Gruppen
– Aktuelle Bebauungsplanung in unserer Gemeinde
– Brauchen wir noch weitere große Neubaugebiete
– Sind die Grenzen des Wachstums schon überschritten
– Wie wollen wir uns in Saulheim weiterentwickeln

50. Sitzung des Ortsgemeinderates Saulheim (15.4.2019)

  • Außerdienststellung von Wirtschaftswegen
    Aufgrund von Gerichtsurteilen ist es seit einigen Jahren nötig Wirtschaftswege, die in Bebauungsplänen aufgegeben werden durch eine eigene Satzung „außer Dienst zu stellen“
  • Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der GAL: Antrag des Flächennutzungsplans für den Gewerbepark Teil IV nord-östlich der Mainzer Straße
    Wir wollen dem Wachstum des Gewerbegebiets grenzen setzen, da dieses weder verkehrstechnich, wirtschschaftlich noch ökologisch Sinn macht.
    Weiteres im speziellen Artikel zum Antrag.
  • Antrag der GAL: Einrichtung Hotspot durch AÖR
    Wir wollen zwar den Hotspot, sehen aber Regelungsbedarf, Lorbeeren für VG/AÖR Kosten für Saulheim ist kein guter Plan.
    Weiteres im speziellen Artikel zum Antrag.
  • Beratung und Beschlussfassung über die Wegenutzung zur Baustelle Regenrückhaltebeckenerweiterung von Postfrachtzentrum und Gewerbegebiet Saulheim
    Nach den Rodungen in der Schonzeit Anfang März sollen demnächst die Bagger rollen um im Bereich der Regenrückhaltebecken hinter der Dickmühle Erweiterunngen für DHL und den Gewerbepark Teil 2 vorzunehmen, für Florette geht das später wohl nochmal los.
    Da das schwere Baugerät nicht über die Brücke an der Dickmühle fahren kann, soll ein provisorischer Weg über den Mühlbach gebaut werden. Die Transporte laufen dann durch Sauhleim…

Antrag zur Einrichtung eines Hotspots durch die AÖR (gemeinsame Einrichtung von 12 OGs und der VG)

Die AÖR möchte in den Gemeinden öffentliche Hotspots einrichten.

Das ist eine gute Idee, allerdings müssen eigentlich noch diverse Fragen mit den Gemeinden (u. A. wg. der Kosten für diese) geklärt werden.

Solche fehlenden Klärungen haben Ende letzten Jahres zu einer vorübergehenden Stilllegung der E_Ladesäule auf dem NETTO-Parkplatz geführt, da die Säule gebaut wurde, aber zunächst keine Regelung zu den Kosten erfolgte.

Antrag zum Gewerbepark (bzw. dessen Begrenzung)

Wir wollen uns dem grenzenlosen Wachstum entgegenstellen, zumal die konkreten Entwicklungen im Gewerbepark nicht mehr durchführbar sind.

Großflächige Ansiedlungen, wie DHL oder Florette sind in Rheinhessen, insbesondere auf den rheinhessischen Hügeln problematisch.
In Saulheim kommt noch hinzu, dass die verkehrliche Anbindung an die L401 („Chaussee“) zu immer mehr Problemen führt.

Leider hat die Ratsmehrheit in der Ratssitzung den Antrag (2019_Einschraenkung Gewerbepark) abgelehnt.

Man setzt weiter auf ungebremstes Wachstum, Verschandelung der Landschaft und Verschärfung der Verkehrssituation rund um Sulheim.

 

GAL geht mit Bürgermeisterkandidaten in die Kommunalwahl Für die Zukunft gut aufgestellt Kommunalwahl am 26.5.

Am 26. Mai steht die nächste Kommnalwahl an. Dazu hat die GAL Saulheim jetzt  die Kandidierenden für die Wahl zum Ortsgemeinderat aufgestellt. Sie besteht aus einer  Mischung von Jung und Alt, kommunalpolitisch erfahrenen Menschen und Neulingen. Sie alle wollen die seit 35 Jahren erfolgreiche Arbeit der GAL im Saulheimer Gemeinderat weiter führen und neue Impulse setzen.

Als Bürgermeisterkandidaten schickt die GAL Saulheim Markus Kirchhöfer ins Rennen. Der 51-jährige ist seit langem für die GAL im Gemeinderat und auf vielen anderen Ebenen kommunalpolitisch und ehrenamtlich aktiv. „Mein Ziel ist es, als Bürgermeister die Stillstandsverwaltung der derzeitigen großen Koalition zu beenden“ sagt er. Denn viele wichtige,  von der GAL angeschobene Projekte, blieben derzeit im Verwaltungssumpf der GROKO hängen. „Als erstes muss die dringend erforderliche Kindertagesstätte verwirklicht werden“, ergänzt Markus Kirchhöfer.

„Wie wollen wir uns als Dorf entwickeln und wie begegnen wir dem wachsenden Siedlungsdruck?“ Diese Frage ist Ratsmitglied und Kandidatin Birgit Thörle besonders wichtig. „Die Gemeinde und die Natur dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben“, fordert sie.

Zu den Herausforderungen in Saulheim zählen für die GAL weiterhin die Bewältigung der Verkehrsprobleme, der Verkehrsinfarkt und das Park-Chaos im Ort.  Die Entlastung von Ober-Saulheim durch das seit langem fällige, bereits vielfach von der GAL beantragte,  LKW Durchfahrtsverbot muss endlich umgesetzt werden. Ebenso gilt es vernünftige Lösungen für die Verkehrssituation Mainzer Straße und L401 („Chaussee) zu finden und zu realisieren, sagt die GAL.

Am 10.3. beschloss die Mitgliederversammlung
Markus Kirchhöfer
als Bürgermeisterkandidaten,
und
Markus Kirchhöfer,
Birgit Thörle,
Timo Walldorf,
Waltraud Oehler,
Anke Gersie,
und Milan Sell
auf die vorderen Plätze der Liste für den neuen Gemeinderat zu setzen.
Auf den weiteren Plätzen folgen:
Kathrin Oehler,
Gerhard Metzler,
Ruth Schmitt,
Ronald Steinhaus,
Melanie Mann,
Carmen Kirchhöfer,
Bernhard Bögelein,
Lisa Thörle,
Johanna Schmitt,
Christine Geiger,
Brigitte Thörle-Weyerhäuser,
Gaby Oeser,
Silke Knoche,
Rudolf Weyerhäuser,
Johannes Niesen,
Hans Jürgen Vomland

Wir wollen weiterhin für eine lebenswerte Zukunft Saulheims eintreten,
und die Stillstandsverwaltung der derzeitigen GroKo beenden.

Zu den Herausforderungen der nächsten Jahre zählen insbesondere:

  • der überfällige KiTa-Neubau
  • Weiterentwicklung der Gemeinde besonders im Blick auf das Neubaugebiet Rheinhessenblick mit dem zu erwartenden Zuwachs an Bevölkerung
  • Bewältigung der Verkehrsprobleme
    • Verkehrsinfarkt und Park-Chaos im Ort
    • Entlastung von Obersaulheim: das LKW-Durchfahrtsverbot muss endlich durchgesetzt werden.
    • Verkehrssituation Mainzer Straße & L401 („Chaussee“)
      • der Kreisel muss endlich in Angriff genommen werden
      • die Kreuzung Sörgenlocher Weg / L401 muss endlich so gestaltet werden, das der Verkehr wieder funktioniert, hier gibt es auch Zeitdruck, da eine Beteiligung von DHL an den Kosten nur zeitlich befristet möglich ist.
    • Förderung und Sicherheit des Fußgänger- und Fahrradverkehrs
  • Verlegung Wertstoffhof, der Gemeinderat hat zwar die Verlegung beschlossen, da wegen des Hochwasserschutzes am Mühlbach der aktuelle Standort nicht mehr verwendet werden kann.

Rodungsarbeiten hinter der unteren Mühle für die Posterweiterung

Wer entlang des Mühlbachs an der Dickmühle vorbei läuft, stößt auf die „Baustelle“ der zu ertüchtigenden Versickerungsmulden des Gewerbeparks.

Im Rahmen des BBPs für die Erweiterung der Post (auch dort wurden die über mehr als 25 Jahre gewachsenen Strukturen der Erweiterung geopfert) sollen die Becken, die sich die Natur in den letzten Jahrzehnten erfolgreich zurückerobert hat ausgebaut werden,
da die Natur einfach ohne Genehmigung gewachsen ist, wird die aktuelle Zerstörung nicht einmal kompensiert.

Wenn Sie auch entsetzt sind, schreiben Sie den Verantwortlichen,
und vergessen es nicht vor dem 26. Mai.

Die Untere Naturschutzbehörde (UNB) bei der KV-Alzey-Worms hat inzwischen reagiert,
und mitgeteilt,
dass sie wegen einer Ausnahmegenehmigung (Fällungen bis 8. März) gehört wurde, und dem nicht widersprochen hat (genehmigen muss das die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD Süd));
das hier ein bestehendes Biotop zerstört wird hat die UNB im Bebauungsplanverfahren kritisiert, der Ortsgemeinderat jedoch leider mehrheitlich ignoriert.

Auch wir haben mit Bestürzung den Kahlschlag in der Schonzeit gesehen,
und bei den zuständigen Behörden um Aufklärung gebeten…