Renaturierung Mühlbachauen – Jetzt !

Zwischen Ritter-Hundt-Straße, Sportanlage, Mühlbach und den Schrebergärten liegen die Mühlbachauen, ungenutztes von wenigen Wegen durchzogenes, größtenteils baum- und strauchloses, gemeindeeigenes Brachland. Die Geschichte ist schnell erzählt. Der Bau der Sportanlage verpflichtete die Gemeinde entsprechende Ausgleichsflächen zu schaffen und zu bepflanzen: die Mühlbachauen. Hierfür wurden auch umfangreiche und kostenintensive Planungen erstellt. Umgesetzt wurde davon bis

Weiterlesen

Die miese Finanzlage – Ursachen und Folgen

Saulheims Kassen sind seit Jahren leer. Keine andere Gemeinde in der VG kann da mithalten. Der aktuelle Schuldenstand beträgt ca. 8.000.000 € und die Zinszahlungen fressen einen Großteil der Einnahmen. Die Hauptursachen für diese Misere sind schnell aufgezählt: eine erfolglose Vermarktung des Gewerbegebiets Teil I+II bei Vorfinanzierung der Erschließung und Grundstückskäufe durch die Gemeinde

Weiterlesen

Dorferneuerung – Was, Wann, Wie ?

Vor rund 20 Jahren wagte Saulheim auf Antrag der GAL den Einstieg in das Dorferneuerungsprogramm. Es wurden für beide Ortskerne Planungen in Auftrag gegeben aber umgesetzt wurde leider kaum etwas. Der Grund war das damalige Zuschussmodell: Dorferneuerung sah keine Dorfmoderation vor, d.h. Bürgerinnen und Bürger konnten nur in eingeschränktem Maß die Planungsrichtung mitbestimmen und

Weiterlesen

Nachhaltige Entwicklung für unsere Gemeinde !

Neben der demographischen Entwicklung werden energiepolitische Gesichtspunkte die Zukunft unserer Kommunen maßgeblich beeinflussen. Energiesparen und Verwendung regenerativer Energieträger wird immer wichtiger. Unser Vorschlag ein Biomasse-Blockheizkraftwerk für Sporthalle, Bürgerhaus und Kindergarten zu installieren wird im Rahmen der Sanierung geprüft. In der Grundschule ist auf Grund unserer Hartnäckigkeit ein kleines energiesparendes Blockheizkraftwerk für Schule und Sporthalle

Weiterlesen

Durchgangsverkehr Ober-Saulheim

Seit Jahren ein Problemfall. Der Schwerlastverkehr zum Gewerbegebiet Wörrstadt Römergrund führt zu einem großen Teil durch Ober-Saulheim. Dies stellt eine enorme Belastung der Einwohner dar.  Vor zwei Jahren haben die Gemeinderäte Saulheim und Wörrstadt einen gemeinsamen Bebauungsplan Nordspange beschlossen, um  den Durchgangsverkehr durch Ober- Saulheim  zwischen Wörrstadt und Saulheim,  vor der Kurve bereits hoch

Weiterlesen

Das Gewerbegebiet – Pleiten, Pech & Pannen

Die Geschichte des Gewerbegebiets, das die Steuerkasse der Gemeinde sprudeln lassen sollte, war eine unendlich lange und ebenso erfolglose Story. Doch jetzt gibt es neue Perspektiven… 1991-1996: Die Gemeinde erschließt das Gewerbegebiet Teil I + II und kauft viele Grundstücke auf. Ergebnis: Bis dato haben sich außer dem Postfrachtzentrum nur 2 Betriebe angesiedelt. Folge:

Weiterlesen

Mal was Positives – Ansiedlung Netto-Markt

Die vielleicht „größte kommunalpolitische Leistung“ der letzten Jahre war die Ansiedlung des Netto-Marktes. Hiermit ging eine mehrere Jahre dauernde katastrophale Versorgungssituation der 7000-Seelen Gemeinde Saulheim endlich zu Ende. Nach dem Ende des sowieso nicht sehr beliebten HL-Markts mussten die Saulheimer für jede größere Besorgung nach Wörrstadt oder Nieder-Olm pendeln. Ohne Fahrzeug fast nicht machbar.

Weiterlesen